Beitrag übernommen von SFiO.org
Eingeleitet von Katalin Hankovszky
In Zeiten von Debatten und Spaltungen ist dieses Dialogformat ein wahrer Schatz, den es zu erleben gilt. Lily Deforce und ihre Kolleg:innen bei Ilfaro haben eine Initiative aufgegriffen, die Menschen zu wichtigen, aber spaltenden Fragen zusammenbringt. Mit ihrem lösungsorientierten Ansatz haben sie den „Different Opinions Dialogue“ entwickelt, einen strukturierten Prozess, der es zwei Personen ermöglicht, einander tiefgehend zuzuhören und die Perspektive des anderen zu verstehen. In weniger als einer Stunde entfaltet sich eine wahrhaft bereichernde Erfahrung. Das Ziel dieser Dialoge ist es, in einen Modus des Zuhörens und Entdeckens einzutreten – nicht, jemanden mit gegenteiligen Ansichten zu überzeugen oder einen Konflikt zu lösen. Die Struktur ist wunderbar einfach:
Bilden Sie ungleiche Paare: Finden Sie Paare von Personen, die unterschiedlich auf „Ja- oder Nein“-Aussagen reagieren.
Engagieren Sie sich für 45 Minuten: Verbringen Sie Zeit miteinander und befragen Sie sich abwechselnd.
Jeweils eine Person nimmt sich 15 Minuten Zeit, um ihre eigenen Gedanken zum Thema zu äußern. Diese Aufforderung, frei zu sprechen, regt zum Nachdenken an, wobei sich der Zuhörer auf das Verstehen konzentriert.
Vorgeschlagene Fragen bringen Tiefe in das Gespräch:
Was hat Sie dazu gebracht, mit Ja oder Nein zu antworten?
Warum ist dieses Thema für Sie wichtig?
Was sind die ersten Dinge, die sich Ihrer Meinung nach ändern sollten?
Was erhoffen Sie sich?
Welchen Unterschied würde das für Sie machen? Für andere?
Die folgenden 5 Minuten sind dazu da, das Gehörte wiederzugeben:
Fasse ich Ihren Standpunkt gut zusammen, wie folgt....?
Verstehe ich richtig, dass es für Sie wichtig ist, dass ....?
Ich stimme mit Ihnen überein ....
Die Rollen tauschen dann, wobei die zweite Person die gleiche Gelegenheit erhält, zu reflektieren und gehört zu werden.
Die letzten 5 Minuten sind für das Feedback zum gesamten Gespräch reserviert:
„Was ich aus diesem Gespräch gelernt habe…“
„Was mich überrascht hat…“
„Was ich an der Art und Weise, wie wir dieses Gespräch geführt haben, geschätzt habe…“
Lily Deforce über die Auswirkungen des Dialogs:
„Überraschend ist, dass wir, wenn wir darüber sprechen, was wir wirklich in der Welt sehen wollen, die breitere Perspektive, letztlich alle dasselbe wollen. Es ist die Antwort auf die Frage ‚Was erhoffen Sie sich langfristig?‘, bei der sich die Schnittmengen zeigen, und die Menschen sind oft erstaunt über diese gemeinsame Vision.“
In dieser Aufzeichnung erhalten Sie Einblicke in die Entwicklung des Dialogs der verschiedenen Meinungen, eine Einführung in den Prozess und Reaktionen von Menschen, die ihn kürzlich ausprobiert haben. Als Bonus hören Sie Beispiele dafür, wie Lily und Vonneke das Format derzeit in Organisationen einsetzen.
Eine Deutsche Version der Anleitung entstand dank Astrid Bluntschi und Sandra Dietrich und ist hier herunterladbar.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.